Es kommt immer wieder vor, dass bei GnuPG (gpg
) Keys fehlen um Signaturen zu prüfen oder Nachrichten zu verschicken.
Um das Handling einfach zu machen sollte die Konfigurationsdatei eine keyserver
Zeile beinhalten.
Dazu wird die Konfigurationsdatei editiert (unter Linux in der Regel ${HOME}/.gnupg/gpg.conf
und die folgende Zeile hinzugefügt:
keyserver hkp://pool.sks-keyservers.net
Nach dem Speichern der Datei stehen dann die Optionen --search-key
, --recv-key
und --send-key
zur Verfügung um nach Keys zu suchen, sie herunter- oder hochzuladen.
Im täglichen Einsatz kann es immer mal wieder vorkommen, dass Dateien oder Daten an sich durcheinander gewürfelt sind. Passiert dies bei Zertifikat-Schlüsseln oder -Zertifikaten ist dies besonders schlimm, da sie dann nicht mehr eingesetzt werden können.
OpenSSH Public Key Authentifizierung
Nachdem wir in dem letzten Artikel dieser Reihe schon die einfache Nutzung der Datei authorized_keys
kennengelernt haben, geht es in dieser Folge um weitere Einsatzmöglichkeiten.
OpenSSH Public Key Authentifizierung
Nachdem sich der erste Teil der Reihe mit den grundlegenden Funktionen der Secure SHell befasst hat, gehen wir nun einen Schritt weiter. Thema dieses Artikels ist die Anmeldung ohne Passwort per Public Key Authentifizierung. Tipp: OpenSSH mit Public Keys weiterlesen →
Vorbereitung auf die Prüfung des LPI